Über uns
Von der Idee…
In der Corona-Pandemie brach die Tourismus-Industrie in der Kilimandscharo-Region vollständig zusammen. Da viele Menschen in der Region ohnehin am Existenz-Minimum leben, war es nicht möglich, auf Ersparnisse zurückzugreifen. Immer mehr Einwohner Marangus waren nicht mehr in der Lage, sich und ihre Familien ausreichend mit Lebensmitteln zu versorgen.
Durch langjährige private Kontakte nach Tansania entwickelte sich in Deutschland spontan ein privat organisiertes Projekt. Dadurch konnten wir die am schlimmsten betroffenen Familien übergangsweise mit Nahrung und dringend benötigten Medikamenten versorgen.
Nach dem großen Erfolg der Aktion und insbesondere vor dem Hintergrund des tollen Engagements unseres heutigen Teams in Tansania, war die Idee geboren, auch langfristig zur Entwicklung der Region beizutragen.
…über die Gründung…
Auch in Tansania müssen, bevor ein solches Projekt starten kann, zunächst bürokratische Hürden überwunden werden. Nach einiger Vorarbeit gründeten Elizabeth Matto (Tansania), Daudi Mtui (Tansania) und Thilo Harraßer (Deutschland) die Marangu Anza Pamoja Organization (kurz: MAPO).
Am 22. Oktober 2021 war dann die letzte Unterschrift getrocknet und MAPO war endlich auch ganz offiziell als tansanische Non-Governmental Organization gegründet und als gemeinnützig anerkannt.
Schon seit Beginn wird das Projekt vom Rotary Club Hybrid D-1950 und dessen engagierten Mitgliedern umfassend unterstützt und begleitend koordiniert.
…zur aktiven NGO.
Mit MAPO haben wir es uns zum Ziel gesetzt, im Siedlungsgebiet Marangu nachhaltige und den lokalen Umständen angepasste Entwicklungshilfe zu leisten. Dafür arbeiten die tansanische und die deutsche Seite unseres Teams eng zusammen. Somit möchten wir Maßnahmen umsetzen, die nicht nur gut gedacht sind, sondern vor Ort bleibende, positive Effekte entfalten.
Konkret wollen wir sowohl Kindern als auch jungen Erwachsenen ermöglichen, einen besseren Start in das (Berufs-)Leben zu finden. Insbesondere möchten wir vermeiden, dass junge Menschen aufgrund wirtschaftlicher Hürden von Bildungsangeboten vollständig ausgeschlossen sind.
Durch Projekte, wie die Vermittlung unserer Bildungspatenschaften sowie durch unsere Computerkurse für junge Erwachsene, leisten wir dazu schon heute einen spürbaren Beitrag.
Organisation
-
In Tansania
Unsere Ansprechpartner:innen in Marangu sind Daudi Boniface Mtui und Elizabeth Sistus Matto. Sie regeln alles, was an Koordination vor Ort anfällt: Bedarfe feststellen, Beschaffung und Logistik von Materialien, Auswahl von Kursteilnehmer:innen oder bedürftigen Kindern, Überwachung der Mittelverwendung und Dokumentation. Dabei stehen sie zu jedem Zeitpunkt in engem Kontakt zu unserem deutschen Team, sodass beide Seiten vertrauensvoll und effektiv zusammenarbeiten können.
-
In Deutschland
Die Organisation in Deutschland wird von den Mitgliedern des Rotary Clubs Hybrid D-1950 übernommen. Die Hauptaufgaben hierbei liegen in der Mittelbeschaffung, dem Aufbau und der Pflege von Infrastruktur und der Kommunikation. Dem deutschen Team ist es wichtig, keine Annahmen über die Bedürfnisse vor Ort zu treffen, sondern genau an den Stellen zu unterstützen, wo von tansanischer Seite Bedarf kommuniziert wurde.
Jeder Euro kommt an.
Der Rotary Club Hybrid D-1950 übernimmt anfallende Betriebs-, Koordinations- und Kommunikationskosten zu 100 %. Alle Mitwirkenden in Deutschland engagieren sich auf freiwilliger und unentgeltlicher Basis. So können wir sicherstellen, dass jeder Euro, der gespendet wird, auch wirklich dort ankommt, wo er gebraucht wird.
Unser Team vor Ort dokumentiert alle Ausgaben akribisch. Unsere Mittelverwendung machen wir daher nicht nur tansanischen Behörden, sondern auch allen Unterstützer:Innen vollständig transparent.
Klingt spannend?
Wenn Du Fragen zum Projekt hast, eine Patenschaft übernehmen möchtest oder dich bei MAPO engagieren willst, schreib uns gerne eine Nachricht über das Kontaktformular!
Wir freuen uns, von Dir zu hören.